1. Die Größe des Rades ist eigentlich der Durchmesser des Rades. Wir hören oft Leute über 15" und 16" Räder sprechen, wobei sich 15" und 16" auf die Größe (Durchmesser) des Rades beziehen.
2. Die Breite des Laufrads, allgemein bekannt als J-Wert, hat einen direkten Einfluss auf die Reifenwahl. Wenn Reifen gleicher Größe unterschiedliche J-Werte haben, sind Flachheit und Breite des gewählten Reifens unterschiedlich.
3. PCD und Lochposition, die Fachbezeichnung für PCD ist Teilkreisdurchmesser und bezieht sich auf den Durchmesser zwischen den Befestigungsschrauben in der Radmitte. Die Löcher im Rad sind im Allgemeinen meistens 5 Schrauben und 4 Schrauben, aber der Abstand zwischen den Schrauben variiert. Der PCD ist einer der wichtigsten Parameter bei der Auswahl eines Laufrads. Für Sicherheit und Stabilität ist es am besten, das gleiche Rad wie das Original für das Upgrade zu wählen.
4. Radeinpresstiefe, zu Deutsch Einpresstiefe, umgangssprachlich et-Wert, ist der Abstand zwischen der Anschraubfläche des Rades und der geometrischen Mittellinie (Mittellinie des Radquerschnitts). Im Allgemeinen bezieht es sich darauf, ob das Rad nach der Modifikation nach innen schrumpft oder nach außen ragt. Bei normalen Autos ist der ET-Wert positiv, bei einigen Fahrzeugen und einigen Jeeps jedoch negativ.
5. Das Radmittelloch, das Mittelloch, ist der Teil, der verwendet wird, um die Verbindung zum Fahrzeug zu befestigen, dh die Position des Radmittelpunkts und des konzentrischen Kreises des Rads. Die Durchmessergröße beeinflusst hier, ob wir das Rad so einbauen können, dass die Mitte der Felgengeometrie mit der Mitte der Radgeometrie übereinstimmen kann. Radschalthebel können zwar den Bohrungsabstand umstellen, aber diese Änderung ist riskant und sollte mit Vorsicht versucht werden.
1. Die Größe des Rades ist eigentlich der Durchmesser des Rades. Wir hören oft von 15-Zoll- und 16-Zoll-Rädern, wobei sich 15-Zoll und 16-Zoll auf die Größe (Durchmesser) des Rads bezieht.
2. Die Breite des Rades, allgemein bekannt als J-Wert, hat einen direkten Einfluss auf die Reifenwahl. Wenn Reifen gleicher Größe unterschiedliche J-Werte haben, sind die Ebenheit und Breite des gewählten Reifens unterschiedlich.
3. PKD und Lochposition, der Fachname für PKD ist Teilkreisdurchmesser und bezieht sich auf den Durchmesser zwischen den Befestigungsschrauben in der Radmitte. Die Löcher im Rad bestehen im Allgemeinen aus 5 Schrauben und 4 Schrauben, der Abstand zwischen den Schrauben variiert jedoch. Der PCD ist einer der wichtigsten Parameter bei der Radauswahl. Aus Sicherheits- und Stabilitätsgründen ist es für das Upgrade am besten, das gleiche Rad wie das Original zu wählen.
4. Radversatz, im Englischen Offset, allgemein bekannt als et-Wert, ist der Abstand zwischen der Bolzenbefestigungsfläche des Rades und der geometrischen Mittellinie (Mittellinie des Radquerschnitts). Im Allgemeinen bezieht es sich darauf, ob das Rad nach der Modifikation nach innen schrumpft oder nach außen hervorsteht. Bei normalen Autos ist der ET-Wert positiv, bei einigen Fahrzeugen und einigen Jeeps jedoch negativ.
5. Das Radmittenloch, das Mittelloch ist der Teil, der zur Befestigung der Verbindung zum Fahrzeug verwendet wird, d. h. die Position der Radmitte und der konzentrische Kreis des Rades. Die Größe des Durchmessers beeinflusst hier, ob wir das Rad montieren können, um sicherzustellen, dass die Mitte der Radfelgengeometrie mit der Mitte der Radgeometrie übereinstimmt. Obwohl Radschalthebel den Bohrungsabstand verändern können, ist diese Modifikation riskant und sollte mit Vorsicht ausprobiert werden.
Kontaktiere uns
Hinterlass eine Nachricht
Empfohlen